PDF

Seminar: Wissenschaft und Aktivismus

Seminar: Wissenschaft und Aktivismus

Science for Vietnam: Radikale Wissenschaftler*innen unterwegs von Chicago nach Hanoi

Philipp Klostermann

Lässt sich die Wissenschaft neu erfinden und «in den Dienst der Gesellschaft»[1] stellen? Um 1970 suchten Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen jenseits der Kriegsfronten in Vietnam nach Alternativen.

Am 24. Mai 1972 erschien auf der Gepäckförderanlage des Flughafens Salt Lake City ein Reisekoffer, der nicht abgeholt wurde. Das gestrandete Gepäckstück liess äusserlich keine Rückschlüsse auf seine Besitzer*innen zu, weshalb es durchsucht wurde. Der Fund – eine Sammlung wissenschaftlicher Artikel, politischer Flugblätter und Solidaritätsbekundungen, die an Forscher*innen in der Demokratischen Republik Vietnam adressiert waren – machte das Flughafenpersonal stutzig. Das Federal Bureau of Investigation (FBI) schaltete sich ein und protokollierte die Fundgegenstände. In seinem Rapport hielt es fest, dass ein Kollektiv in Chicago – die Gruppe organisierte sich unter dem Namen Science for Vietnam – mit dem Biologiedepartement der Universität Hanoi in Kontakt stand, nachdem vietnamesische Wissenschaftler*innen spezifisch nach ökologischer Fachliteratur gefragt hatten.[2]

Zeitgleich versprühten U.S. Streitkräfte Agent Orange, ein Entlaubungsmittel, über den Regenwäldern Nordvietnams. Die Umweltzerstörung in Kombination mit den gesundheitsschädigenden Effekten der Chemikalie wurde von amerikanischen Wissenschaftler*innen im Verlauf der 1960er-Jahre als Ökozid kritisiert.[3] Der Protest führte 1975 schliesslich zu einem Verzicht der USA auf den militärischen Einsatz von Herbiziden.[4] Das destruktive Potenzial von Agent Orange, aber auch von Pestiziden wie DDT,[5] die seit dem zweiten Weltkrieg in Industrie und Landwirtschaft eingesetzt wurden, zeigte der amerikanischen Öffentlichkeit auf, wie vielschichtig und fragil die Beziehung der Menschheit zu ihrer Umwelt war.[6] Um den langfristigen Folgen von Agent Orange entgegenzuwirken, versuchten die Aktivist*innen von Science for Vietnam während des Vietnamkriegs (1955-1975) dieses neue ökologische Wissen produktiv zu nutzen, indem sie es nach Hanoi transportierten.[7]

Abbildung 1: Deckblatt des FBI-Rapports, 13. Juni 1972.

WISSENSCHAFT FÜR DIE MENSCHEN

Auch das FBI interessierte sich für die Drahtzieher*innen des Wissenstransfers. Die Aktion Science for Vietnam wurde der linken Bewegung Science for the People (SftP) zugeordnet,[8] die sich 1969 als Zusammenschluss politisch aktiver Wissenschaftler*innen formiert hatte.[9] Unter anderem wollten sie die Wissenschaft, die aus ihrer Sicht für den Krieg mitverantwortlich war, radikal verändern.[10] Mit diesem Ansinnen wandte sich SftP von einem bürgerlichen Wissenschaftsaktivismus ab, wie ihn etwa die Union of Concerned Scientists betrieb. Reformen innerhalb des existierenden politischen Systems reichten für SftP nicht aus, um sich als Wissenschaftler*innen der Allianz aus Militär und Industrie – dem sogenannten „militärisch-industriellen Komplex“ – entgegenzustellen. Auf einer marxistischen Weltanschauung aufbauend, versuchten sie, Wissenschaft durch nicht-hierarchische Organisationsformen, internationalen Austausch und politische Aktionen – beispielsweise die Störung wissenschaftlicher Konferenzen – zu demokratisieren. Dazu gehörte auch, ,alternative‘ ökologische Forschung einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Science for the People Magazine, zunächst als Newsletter konzipiert, entwickelte sich rasch zu einem wichtigen Kommunikationskanal. Von 1969 bis 1989 publizierten dort wechselnde Editorial-Kollektive kritische Analysen und Berichte über die Aktivitäten der SftP-Aktivist*innen.[11]

Abbildung 2: Cover des Science for the People Magazine, Vol. 3, Nr. 1, Februar 1971.

KOMPLEX, UNREGELMÄSSIG UND WIDERSPRÜCHLICH

In einem Artikel der Zeitschrift wird beschrieben, wie der Austausch mit vietnamesischen Wissenschaftler*innen zustande kam. 1970 reiste Richard Levins, Professor für Biologie an der Universität in Chicago und SftP-Mitglied, als Delegierter eines internationalen Netzwerks politisch aktiver Wissenschaftler*innen – World Federation of Scientific Workers – nach Hanoi. Dort erhielt er von seinen vietnamesischen Kolleg*innen Vorschläge, wie die Demokratischen Republik Vietnam konkret zu unterstützen sei. So sollte nicht nur der Zugang zum aktuellen Stand der Wissenschaft sichergestellt, sondern in Anbetracht der durch Agent Orange kontaminierten Böden auch langfristige Forschungsprojekte zur „Ökologie der Wiederaufforstung“ und der Entwicklung „resistenten Saatguts“ aufgebaut werden. Zurück in Chicago gründete er mit weiteren SftP-Mitgliedern an seinem Departement das Projekt Biology for Vietnam, aus dem später Science for Vietnam werden sollte.[12]

Was für ein Verständnis von Ökologie durch Science for Vietnam transferiert wurde, lässt sich anhand Levins Gedanken zu seinem eigenen Forschungsgebiet erahnen. In Evolution in Changing Environments (1968) beobachtete er, wie die Grenzen ehemals klar abtrennbarer Subdisziplinen der Biologie unscharf wurden. Probleme der „Verschmutzung, des Naturschutzes, […] und der Manipulation der Umwelt” rückten in den wissenschaftlichen Fokus. Schon aus rein praktischen Überlegungen heraus sei deshalb die Erforschung der „Komplexitäten der Natur” notwendig.[13] Levins interessierte dieser Wandel aber nicht nur aus akademischen Gründen, sondern er verband damit auch eine politische Dimension, die er aus dem dialektischen Materialismus – dem philosophischen Kern des Marxismus – ableitete. Bereits als Jugendlicher begegnete ihm diese Philosophie in Texten marxistisch geprägter Wissenschaftler*innen. In seinem autobiographischen Essay Living the 11th Thesis beschrieb Levins, wie die dialektische Perspektive und das Denken in Widersprüchen seither seine Forschung beeinflusste. Das Bearbeiten ganzheitlicher, komplexer oder eben widersprüchlicher Zusammenhänge sei für ihn stets eine wichtige Alternative zu dem, aus seiner Sicht, dominanten Reduktionismus gewesen.[14]

ÖKOLOGIE ALS GEGENWISSEN

Wissenschaft und Aktivismus waren für Levins nicht voneinander zu trennen. Für ihn waren Gene, wie auch Menschen, keine passiven Subjekte, die sich nur an feste Rahmenbedingungen anpassen konnten. Vielmehr sei die Beziehung zu ihren ökonomischen, politischen oder biologischen Umwelten von komplexen Wechselwirkungen geprägt.[15] Rachel Carson, eine der einflussreichsten Wissenschaftsaktivistin des 20. Jahrhunderts, konnte mit Silent Spring (1962) der amerikanischen Öffentlichkeit aufzeigen, was dies in Bezug auf Agent Orange oder DDT bedeutete: Die toxischen Stoffe, so ihr Argument, schädigten nicht einfach die Umwelt, sondern zerstörten ganze Ökosysteme und bedrohten somit auch die Lebensgrundlage der Menschheit. Diese Perspektive prägte die Entstehung einer interdisziplinären Umweltwissenschaft, die sich aus den Ansätzen der Ökologie und der Biologie entwickelte. Richard Levins gehörte, wie Carson, zu den wichtigsten Protagonist*innen der Zeit, die die Erkenntnisse der neuen Forschungsrichtung auf die „Probleme des modernen Lebens“ übertrugen.[16]

Allerdings war dieser Transfer bei Levins radikaler als bei der bürgerlichen Rachel Carson: Levins Überschneidung ökologischer und politischer Überlegungen ähnelt den Perspektiven der politischen Ökologie, welche sich in den 1970er-Jahren als marxistische Kritik Malthusischer Ideen der Umweltbewegung entwickelte.[17] Analog zu Levins Überzeugungen argumentierte die politische Ökologie, dass Menschen in ökologischen Betrachtungen immer präsent seien. Deshalb könne die Ökologie „nie neutral oder apolitisch” sein und schliesse „Interessen, Normen und Machtverhältnisse” mit ein.[18] Mit Science for Vietnam versuchte Levins das „emanzipative Potenzial“ der neuen Ökologie zu mobilisieren. In diesem Sinne handelte es sich um Gegenwissen.[19] Dass dieses alternative Wissen aber auch innerhalb etablierter Institutionen, wie etwa dem Biologiedepartement der Universität in Chicago, produziert wurde, stellte für SftP durchaus einen Interessenskonflikt dar. Levins löste diesen für sich persönlich, indem er von sich behauptete, er sei „bewusst in, aber nicht Teil, der Universität.”[20]

WHY SCIENCE FOR VIETNAM?

Für andere SftP-Aktivist*innen liess sich dieser Konflikt nicht so einfach auflösen. Science for Vietnam wollte explizit verhindern, dass die wissenschaftliche Entwicklung der Demokratischen Republik Vietnams dem Pfad westlicher Industrienationen folgten.[21] Sie befürchteten, dass durch den Wissenstransfer kapitalistische Ideale auf das sozialistische Vietnam übertragen und dabei anti-imperiale Bemühungen geschwächt werden könnten. Diese Bedenken äusserten SftP-Aktivist*innen im Jahr 1973 an einer internationalen Konferenz über die Unterstützung Vietnams.[22] Wissenschaftliche Hilfeleistungen aus diesen Überlegungen heraus öffentlich infrage zu stellen, stiess intern auf Kritik. Die aktivistische Haltung sei bevormundend und elitär, so ein Kommentar zur Konferenz im SftP Magazine. „Auf ausführlichen Gesprächen mit den Vietnames[*innen] aufbauend […] und in Anbetracht ihrer erfolgreichen Adaption russischer sowie chinesischer Technologie für die […] eigenen Widerstandsbemühungen” müsse von amerikanischer Seite akzeptiert werden, dass die Demokratischen Republik Vietnam diesbezüglich „politisch erfahrener” sei.[23]

Der Konflikt  löste sich nie vollständig auf und das Ende des Vietnamkriegs führte erneut zu Diskussionen. „Why Science for Vietnam?”, fragte 1975 ein Artikel des SftP Magazine. Nun, da der Krieg vorbei war, wurde erneut auf die Gefahr hingewiesen, ein Projekt zu betreiben, welches im Grunde den militärischen Imperialismus durch einen kulturellen ersetze. Die Autor*innen des Artikels fügten jedoch an, dass es trotzdem gute Gründe gäbe, Science for Vietnam weiterzuführen. So liefere die Zusammenarbeit mit vietnamesischen Wissenschaftler*innen und die kritische Reflektion dieses Austausches wichtige Impulse, um die ideologischen Strukturen der eigenen Institutionen dekonstruieren zu können.[24]

EINE ANDERE WISSENSCHAFTSKULTUR

Bildung war für Science for Vietnam das Schlüsselelement. Mit den Kolleg*innen in Vietnam sollten gemeinsam akademische Curricula entwickelt werden, die sich explizit mit den politischen Implikationen von Wissenschaft auseinandersetzten.[25] Parallel zu Levins Ökologieverständnis wurde eine interdisziplinäre Herangehensweise gefordert, die die „Umwelt als etwas Dynamisches, durch die in ihr lebenden Organismen konstituiertes” beschreibt und „nicht als etwas Statisches und Externes” versteht.[26] 1971, als Science for Vietnam gegründet wurde, waren die Berichte der Vietnamreisen, die im SftP Magazine veröffentlicht wurden, noch voller Begeisterung. In der Demokratischen Republik Vietnam schien bereits die Grundlage für eine alternative Wissenschaftskultur vorhanden zu sein. Aus Sicht der Berichtenden wurde die Wissenschaft dort trotz bedeutender Widerstände stets im Interesse der ganzen Bevölkerung eingesetzt, also auch für die ärmsten Schichten.[27] Dies entsprach der Vision von SftP und unterstrich ihren wichtigsten Kritikpunkt an der westlichen Wissenschaft. Mit der Unterstützung Vietnams versuchten sie, ihre Utopie einer politischen Wissenschaft umzusetzen, die in den USA unmöglich schien.[28]

Abbildung 3: Cover der Print-Ausgabe des SftP Magazine, Vol. 22, Nr. 1, Sommer 2019. Eine Illustration von Matteo Farinella.

Im Jahr 1989 erschien aufgrund finanzieller Schwierigkeiten die letzte Ausgabe des SftP Magazine.[29] Mit einer Sonderausgabe zu Geoengineering meldete sich 2018 eine neue Generation radikaler Wissenschaftsaktivist*innen unter dem Namen SftP zurück. Im Editorial No Wiser Than Before schreiben sie: „[…] die Welt ist tatsächlich ein ökologisches Ganzes. Was auch immer für konzeptionelle Unterteilungen wir vornehmen, wir können unsere Interdependenz und letztendlich die Einheit der menschlichen und nicht-menschlichen Welten nicht wegwünschen.“[30] Seither erscheinen wieder regelmässig gedruckte und digitale Ausgaben der Zeitschrift. Ein Indiz dafür, dass die Frage, wie aktivistisch Wissenschaft sein darf, in der Gegenwart wieder neu gestellt wird.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54; http://science-for-the-people.org/resources/fbi/fbi_luggage-contents-science-for-vietnam_1972-jun-13.pdf

Abbildung 2: Cover, Science for the People Magazine Vol. 3, Nr. 1, Februar 1971; http://science-for-the-people.org/wp-content/uploads/2015/07/SftPv3n1s.pdf

Abbildung 3: Cover der Print-Ausgabe, Science for the People Magazine Vol. 22, Nr. 1, Sommer 2019; https://magazine.scienceforthepeople.org/vol22-1/, https://matteofarinella.wordpress.com/category/science-for-the-people/

Literaturverzeichnis

[1] ‘What Is a Radical Analysis of Science? • SftP Magazine’, Science for the People Magazine, 2019 <https://magazine.scienceforthepeople.org/vol22-1/what-is-a-radical-analysis-of-science/> [accessed 16 May 2021].

[2] Federal Bureau of Investigation, „Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54“, 13. June 1972, S. 2, 11–12, Das Dokument ist Teil der Freedom of Information Act (FOIA) Anfrage FOVPA #1071371-000, freigegeben im Januar 2007,http://science-for-the-people.org/resources/fbi/fbi_luggage-contents-science-for-vietnam_1972-jun-13.pdf (abgerufen am 18. Januar 2021).

[3] Ökozid bezeichnet die intentionale Zerstörung ganzer Ökosysteme, die auch die Lebensgrundlage einer Bevölkerung bilden.

[4] David Zierler: The Invention of Ecocide: Agent Orange, Vietnam, and the Scientists Who Changed the Way We Think about the Environment, Athens; London: University of Georgia Press (2011), S. 2–3.

[5] Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) ist ein seit den 1940-Jahren gebräuchliches Insektizid.

[6] Etienne Benson: Surroundings: A History of Environments and Environmentalisms, Chicago, Illinois: University of Chicago Press (2020), S. 137.

[7] Science for the People, Bill Zimmerman: „Peoples Science Projects for Vietnam“, in: Science for the People 3/2 (Mai 1971), S. 25–27 [S. 25].

[8] Vgl.: „FOIA Request for SftP Domestic Surveillance Documents (FBI) – About These Documents“, https://science-for-the-people.org/misc/foia-request-for-sftp-domestic-surveillance-documents-fbi/ (abgerufen am 18. Januar 2021); Vgl.: Federal Bureau of Investigation, „Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54“, 13. Juni 1972, S. 2.

[9] gegründet als „Scientits dedicated to vigorous Social and Political Action“ (SSPA), Vvgl.: Charles Schwartz and others, „SESPA Founding Document“, Gründungsdokument SftP (1969), http://science-for-the-people.org/wp-content/uploads/2014/02/SftP-SESPA_founding-document-3.pdf; später nannte sich die Gruppe „Scientists and Engineers for Political Action“ (SESPA) oder „Science for the People“ (SftP). Beide Namen waren in den 1970ern im Gebrauch, vgl.: Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 2–3.

[10] Science for the People: „History of SESPA“, in: Science for the People 2/5 (Dezember 1970), S. 2–3.

[11] Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 3–4.

[12] Science for the People, Bill Zimmerman: „Peoples Science Projects for Vietnam“, in: Science for the People 3/2 (Mai 1971), S. 25–27 [S. 25].

[13] Richard Levins: „Evolution in Changing Environments: Some Theoretical Explorations“, in: Robert H. MacArthur (Hg.): Monographs in Population Biology, Band II, Princeton: Princeton University Press (1968), S. 3.

[14] Richard Lewontin and Richard Levins: Biology Under the Influence: Dialectical Essays on the Coevolution of Nature and Society, New York: Monthly Review Press (2007), S. 365–67.

[15] Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181; Vgl: Richard Levins: „Evolution in Changing Environments: Some Theoretical Explorations“, in: Robert H. MacArthur (Hg.): Monographs in Population Biology, Band II, Princeton: Princeton University Press (1968), S. 3.

[16] Etienne Benson: Surroundings: A History of Environments and Environmentalisms, Chicago, Illinois: University of Chicago Press (2020), S. 137.

[17] Tor A. Benjaminsen and Hanne Svarstad: „Political Ecology“, in: Brian Fath (Hg.): Encyclopedia of Ecology (Second Edition), Oxford: Elsevier (2019), S. 391–96 [S. 391].

[18] Vgl. ebd., S. 391.

[19] Vgl: „Editorial Gegenwissen“, https://cache.ch/gegenwissen/editorial/gegenwissen/editorial, (abgerufen am 26. März 2021).

[20] Richard Lewontin and Richard Levins: Biology Under the Influence: Dialectical Essays on the Coevolution of Nature and Society, New York: Monthly Review Press (2007), S. 366.

[21] Science for Vietnam, “SFV: Who We Are and What We Do”, Flugblatt der Bewegung, Uncataloged Political Documents, E-4, E-6 IP 185732, Northwestern University, in: Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181.

[22] Science for the People, Minna Goldfarb und Ted Goldfarb: „Technical Aid to Indochina“, in: Science for the People 5/5 (September 1973), S. 24–28 [S. 24].

[23] Science for the People, Minneapolis Collective: „Commentary by the Minneapolis Collective“, in: Science for the People 5/5(September 1973), S. 29.

[24] Science for the People: „Vietnam Rebuilds: Dialectics and Diodes“, in: Science for the People 7/6 (November 1975), S. 20–23, 34–36 [S. 20–22].

[25] Vgl. ebd., S. 22.

[26] Science for Vietnam, “SFV: Who We Are and What We Do”, Flugblatt der Bewegung, Uncataloged Political Documents, E-4, E-6 IP 185732, Northwestern University, in: Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181.

[27] Science for the People, Mark Ptashne: „A Scientific Visit to Hanoi“, in: Science for the People 3/3 (July 1971), S. 19–23 [p. 19].

[28] Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 197–98.

[29] Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 5.

[30] „No Wiser than Before“, in: Science for the People Magazine (2018), https://magazine.scienceforthepeople.org/geoengineering/no-wiser-than-before/ (abgerufen am 16. Mai 2021).

Seminar

Dieser Text entstand im Seminar „Wissenschaft und Aktivismus“, Herbstsemester 2020, ETH Zürich.

Redaktionell betreut von

Nils Güttler und Zohra Briki

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54; http://science-for-the-people.org/resources/fbi/fbi_luggage-contents-science-for-vietnam_1972-jun-13.pdf

Abbildung 2: Cover, Science for the People Magazine Vol. 3, Nr. 1, Februar 1971; http://science-for-the-people.org/wp-content/uploads/2015/07/SftPv3n1s.pdf

Abbildung 3: Cover der Print-Ausgabe, Science for the People Magazine Vol. 22, Nr. 1, Sommer 2019; https://magazine.scienceforthepeople.org/vol22-1/, https://matteofarinella.wordpress.com/category/science-for-the-people/

Literaturverzeichnis

[1] ‘What Is a Radical Analysis of Science? • SftP Magazine’, Science for the People Magazine, 2019 <https://magazine.scienceforthepeople.org/vol22-1/what-is-a-radical-analysis-of-science/> [accessed 16 May 2021].

[2] Federal Bureau of Investigation, „Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54“, 13. June 1972, S. 2, 11–12, Das Dokument ist Teil der Freedom of Information Act (FOIA) Anfrage FOVPA #1071371-000, freigegeben im Januar 2007,http://science-for-the-people.org/resources/fbi/fbi_luggage-contents-science-for-vietnam_1972-jun-13.pdf (abgerufen am 18. Januar 2021).

[3] Ökozid bezeichnet die intentionale Zerstörung ganzer Ökosysteme, die auch die Lebensgrundlage einer Bevölkerung bilden.

[4] David Zierler: The Invention of Ecocide: Agent Orange, Vietnam, and the Scientists Who Changed the Way We Think about the Environment, Athens; London: University of Georgia Press (2011), S. 2–3.

[5] Dichlordiphenyltrichlorethan (DDT) ist ein seit den 1940-Jahren gebräuchliches Insektizid.

[6] Etienne Benson: Surroundings: A History of Environments and Environmentalisms, Chicago, Illinois: University of Chicago Press (2020), S. 137.

[7] Science for the People, Bill Zimmerman: „Peoples Science Projects for Vietnam“, in: Science for the People 3/2 (Mai 1971), S. 25–27 [S. 25].

[8] Vgl.: „FOIA Request for SftP Domestic Surveillance Documents (FBI) – About These Documents“, https://science-for-the-people.org/misc/foia-request-for-sftp-domestic-surveillance-documents-fbi/ (abgerufen am 18. Januar 2021); Vgl.: Federal Bureau of Investigation, „Science for the People Domestic Surveillance Document 100-459865-54“, 13. Juni 1972, S. 2.

[9] gegründet als „Scientits dedicated to vigorous Social and Political Action“ (SSPA), Vvgl.: Charles Schwartz and others, „SESPA Founding Document“, Gründungsdokument SftP (1969), http://science-for-the-people.org/wp-content/uploads/2014/02/SftP-SESPA_founding-document-3.pdf; später nannte sich die Gruppe „Scientists and Engineers for Political Action“ (SESPA) oder „Science for the People“ (SftP). Beide Namen waren in den 1970ern im Gebrauch, vgl.: Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 2–3.

[10] Science for the People: „History of SESPA“, in: Science for the People 2/5 (Dezember 1970), S. 2–3.

[11] Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 3–4.

[12] Science for the People, Bill Zimmerman: „Peoples Science Projects for Vietnam“, in: Science for the People 3/2 (Mai 1971), S. 25–27 [S. 25].

[13] Richard Levins: „Evolution in Changing Environments: Some Theoretical Explorations“, in: Robert H. MacArthur (Hg.): Monographs in Population Biology, Band II, Princeton: Princeton University Press (1968), S. 3.

[14] Richard Lewontin and Richard Levins: Biology Under the Influence: Dialectical Essays on the Coevolution of Nature and Society, New York: Monthly Review Press (2007), S. 365–67.

[15] Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181; Vgl: Richard Levins: „Evolution in Changing Environments: Some Theoretical Explorations“, in: Robert H. MacArthur (Hg.): Monographs in Population Biology, Band II, Princeton: Princeton University Press (1968), S. 3.

[16] Etienne Benson: Surroundings: A History of Environments and Environmentalisms, Chicago, Illinois: University of Chicago Press (2020), S. 137.

[17] Tor A. Benjaminsen and Hanne Svarstad: „Political Ecology“, in: Brian Fath (Hg.): Encyclopedia of Ecology (Second Edition), Oxford: Elsevier (2019), S. 391–96 [S. 391].

[18] Vgl. ebd., S. 391.

[19] Vgl: „Editorial Gegenwissen“, https://cache.ch/gegenwissen/editorial/gegenwissen/editorial, (abgerufen am 26. März 2021).

[20] Richard Lewontin and Richard Levins: Biology Under the Influence: Dialectical Essays on the Coevolution of Nature and Society, New York: Monthly Review Press (2007), S. 366.

[21] Science for Vietnam, “SFV: Who We Are and What We Do”, Flugblatt der Bewegung, Uncataloged Political Documents, E-4, E-6 IP 185732, Northwestern University, in: Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181.

[22] Science for the People, Minna Goldfarb und Ted Goldfarb: „Technical Aid to Indochina“, in: Science for the People 5/5 (September 1973), S. 24–28 [S. 24].

[23] Science for the People, Minneapolis Collective: „Commentary by the Minneapolis Collective“, in: Science for the People 5/5(September 1973), S. 29.

[24] Science for the People: „Vietnam Rebuilds: Dialectics and Diodes“, in: Science for the People 7/6 (November 1975), S. 20–23, 34–36 [S. 20–22].

[25] Vgl. ebd., S. 22.

[26] Science for Vietnam, “SFV: Who We Are and What We Do”, Flugblatt der Bewegung, Uncataloged Political Documents, E-4, E-6 IP 185732, Northwestern University, in: Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 181.

[27] Science for the People, Mark Ptashne: „A Scientific Visit to Hanoi“, in: Science for the People 3/3 (July 1971), S. 19–23 [p. 19].

[28] Kelly Moore: „Disrupting Science: Social Movements, American Scientists, and the Politics of the Military, 1945-1975“, in: Paul J. DiMaggio, Michèle Lamont, Robert J. Wuthnow, Viviana A. Zelizer (Hg.): Princeton Studies in Cultural Sociology, Princeton: Princeton University Press (2008), S. 197–98.

[29] Sigrid Schmalzer, Daniel S. Chard, Alyssa Botelho (Hg.): „Science for the People: Documents from America’s Movement of Radical Scientists“, Amherst: University of Massachusetts Press (2018), S. 5.

[30] „No Wiser than Before“, in: Science for the People Magazine (2018), https://magazine.scienceforthepeople.org/geoengineering/no-wiser-than-before/ (abgerufen am 16. Mai 2021).